Felder werden auf einem Druckbogen in Reihen und Spalten angeordnet. Hier legen Sie fest, wie die Felder angeordnet werden.
Geben Sie die Anzahl der Spalten und Reihen ein, die auf einen
Druckbogen kommen sollen. Ein Druckbogen hat anschließend Spalten
x Reihen
Felder.
Die Felder können in Spalten- oder Reihengruppen gruppiert
werden, um festzulegen, wie die Abstände der Felder zueinander auf
dem Druckbogen sind und wo die Randmarken erscheinen würden. Wenn
keine Gruppen definiert sind (Wert 0, wie standardmäßig
eingestellt), werden alle Reihen zusammen als eine einzige Gruppe
angesehen und alle Spalten zusammen werden als eine andere Gruppe
angesehen. Von jeder Gruppe erhalten die jeweils an den Ecken
liegenden Felder Randmarken oder Beschnittmarken (durchgezogene
Linien), während die Seitenkanten im Inneren einer Gruppe Falzmarken
(gestrichelte Linien) erhalten. Die Steg-Werte legen jeweils fest, wie
weit ein Steg zwischen den Gruppen sein soll. Wenn der Steg breit
genug ist, um die Marken aufzunehmen, werden auch in den Stegbereichen
Beschnitt- und Falzmarken gezeichnet. Wenn Sie unter
Weiterverarbeitung
die Option Innere Anschnittmarken
erzwingen
oder Innere Randmarken erzwingen
eingeschaltet
haben, werden diese Marken sogar dann gezeichnet, wenn der Platz
eigentlich nicht ausreicht.
Notiz: Beachten Sie bitte dass die Weiterverarbeitung-Marken entsprechend der Seitenkanten in den Feldern platziert werden, nicht entsprechend der Feldkanten selbst. Oft ist der Effekt gleich, weil die Seiten üblicherweise genau in die Felder passen, aber wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie sich daran erinnern, dass das Seitenformat bestimmt, wo die Marken platziert werden, nicht das Feldformat.
Dies ist in der nachfolgenden Abbildung durch die Rand-/Falzmarken (schwarz) und die Anschnittmarken (rot) dargestellt, wobei in dem Beispiel die Felder so eingestellt wurden, dass darin liegende Seiten 10 % kleiner als im Original dargestellt werden:
Die Feldgröße kann in vier Arten festgelegt werden:
Druckbogen-basiert | Die nutzbare Druckbogen-Höhe bzw. -Breite geteilt durch die Anzahl der Reihen bzw. Spalten bestimmt die Feldgröße. |
Fest | Hier werden Felder manuell auf feste Größen eingestellt, indem Sie in den darunter stehenden Feldern die Breite und Höhe selbst eingeben. |
Erste Seite (skalierend) | Die nutzbare Druckbogen-Höhe bzw. -Breite geteilt durch die Größe der ersten Stammdokument-Seite, mal der Anzahl der Reihen bzw. Spalten bestimmt die Höhe bzw. Breite der Felder. |
Erste Seite (fest) | Die Größe der ersten Stammdokument-Seite bestimmt die Größe aller Felder, keine Stammdokument-Seite wird skaliert. Die Seiteninhalte werden also in ihrer Originalgröße ausgegeben. |
Ungerade/gerade Reihen und Spalten umdrehen: Wählen Sie, ob ungerade oder gerade Reihen oder Spalten von Feldern senkrecht gedreht werden sollen, so dass nach dem Falten der Druckbögen die Seiten wieder richtigherum in der Bogensignatur stehen.