Dokumentation: Java Tree Menu v3.0
 
 
1 Allgemeines
      1.1 Leistungsmerkmale
      1.2 Lieferumfang
      1.3 Verwendung von jtm3_0.jar
2 Menü-Applet: Menu3_0.class
      2.1 Scrollbars (optional)
      2.2 Parameter für allgemeine Menüeinstellungen (optional)
     
      2.2.1 Funktionalität
      2.2.2 Optik des Menübereiches
     
      2.2.2.1 Farben und Grafiken
      2.2.2.2 Größen und Abstände
      2.2.3 Optik des Pfeilbereiches
     
      2.2.3.1 Farben und Grafiken
      2.2.3.2 Größen und Abstände
      2.3 Font-Styles (optional)
      2.4 Symbole (optional)
      2.5 Menü-Definition (erforderlich)
3 Image-Applet: DisplayImage3_0.class (optional)
4 Unterstützung von JavaScript
5 Tips und Tricks
 

 

1 Allgemeines

Java Tree Menu ist ein Werkzeug zur einfachen Generierung von Navigationsflächen, das durch umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten sowohl einfachen, als auch komplexen Ansprüchen genügt.
Die Erstellung eines Menüs erfolgt durch eine eigene, einfach zu erlernende Syntax, bei der die einzelnen Komponenten in eigene Blöcke (Images, Symbols, Fonts, Menu) definiert werden und deren Bestandteile direkt oder durch einfache Zuweisung von den anderen Blöcken genutzt werden können. Dieser modulare Aufbau ermöglicht eine optimale Übersicht und somit auch eine einfache Wartung.
Abgesehen von der Definition des Menü-Blockes, sind alle Komponenten optional, wodurch Menüs mit stark variierendem Aussehen und Funktionalität erzeugt werden können. Besonders sei hier die Möglichkeit erwähnt, spezielle Fonts zu erzeugen, die neben den allgemeinen Eigenschaften auch noch eine Schattendarstellung und/oder einen Eindrückeffekt enthalten können.
Neben den Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch den flexiblen Einsatz der optionalen Komponenten ergeben, können durch Belegung spezieller Parameter Grundeinstellungen, wie Farben, Größen, Abstände, Darstellung des Auswahlbalkens, Ausschaltung des Pfeilbereiches, uvm., den Ansprüchen angepaßt werden. Durch einfache Parameterzuweisung können aber auch funktionale Änderungen vorgenommen werden, wie z.B. die automatische Schließung bereits offener Verzeichnisse bei Anwahl eines neuen Menüpunktes, die Aktivierung und Plazierung der einzelnen Scrollbars oder die Möglichkeit zu bestimmen, ob bei der optionalen Bilddarstellung das Bild des zuletzt angewählten Menüpunktes als Defaultbild beibehalten werden soll.

 

1.1 Leistungsmerkmale

Alle hier aufgeführten Leistungsmerkmale bewegen sich im Rahmen des mit der Programmiersprache Java möglichen. D.h., daß z.B. keine Fonts verwendet werden können, die nicht von Java unterstützt werden.

 

 

1.2 Lieferumfang

 

1.3 Verwendung von jtm3_0.jar

Die zur Verfügung stehenden Applets und alle zugehörigen Klassen sind in einer einzigen komprimierten Datei untergebracht. Dies reduziert sowohl die zu übertragenden Daten, als auch die zum Server aufzubauenden Verbindungen.
Folgende darin enthaltenen Applets können eingesetzt werden:

Bedenken Sie, daß die JAR-Datei beim Appletaufruf angegeben werden muß.

Beispiel 1: <APPLET CODE="Menu3_0.class" WIDTH="140" HEIGHT="450" ARCHIVE="jtm3_0.jar">
Beispiel 2: <APPLET CODE="DisplayImage3_0.class" WIDTH="150" HEIGHT="150" Name="MenuImages" ARCHIVE="jtm3_0.jar">

Wichtig:
Beide Applets benötigen den Autor-Parameter, der mit folgender Angabe identisch sein muss:

<PARAM NAME="Author" VALUE="JTM - Java Tree Menu - (c) exsys GbR Emden - www.exsys.net">

Bitte fügen sie diese Zeile per copy and paste ein, um Schreibfehler zu vermeiden.

 

 

2 Menü-Applet: Menu3_0.class

Dieses Applet ist die Hauptkomponente des Menüs und verfügt über 5 Parameter-Bereiche.

 

2.1 Scrollbars (optional)

Beispiele: <PARAM NAME=VScrollBar VALUE="as_needed">
  <PARAM NAME=HScrollBar VALUE="as_needed">
  <PARAM NAME=HScrollBarPosition VALUE="bottom">
  <PARAM NAME=VScrollBarPosition VALUE="left">
  <PARAM NAME=ScrollBarWidth VALUE="9">
  <PARAM NAME=ScrollBarBGColor VALUE="0x000000">
  <PARAM NAME=ScrollBarButtonColor VALUE="0xAAAAAA">
  <PARAM NAME=ScrollBarSliderColor VALUE="0xAAAAAA">
  <PARAM NAME=ScrollBarLineColor VALUE="0xAAAAAA">
  <PARAM NAME=ScrollBarArrowColor VALUE="0x000000">
  <PARAM NAME=ScrollBarActiveArrowColor VALUE="0xFF0000">
  <PARAM NAME=ScrollBarUnusedSpaceColor VALUE="0x000000">

 

Parameter:

Name: VScrollbar
Beschreibung: Legt fest, wann der vertikale Scrollbar eingeblendet werden soll
Werte: ALWAYS (immer darstellen), NEVER (nie darstellen), AS_NEEDED (nach Bedarf ein- bzw. Ausblenden
Default: AS_NEEDED

 

Name: HScrollbar
Beschreibung: Legt fest, wann der horizontale Scrollbar eingeblendet werden soll
Werte: ALWAYS (immer darstellen), NEVER (nie darstellen), AS_NEEDED (nach Bedarf ein- bzw. ausblenden
Default: AS_NEEDED

 

Name: VScrollbarPosition
Beschreibung: Angabe, ob der vertikale Scrollbar links oder rechts angebracht werden soll
Werte: LEFT (links), RIGHT (rechts)
Default: RIGHT

 

Name: HScrollbarPosition
Beschreibung: Angabe, ob der horizontale Scrollbar unten oder oben angebracht werden soll
Werte: TOP (oben), BOTTOM (unten)
Default: BOTTOM

 

Name: ScrollbarWidth
Beschreibung: Breite (vertikaler Scrollbar) bzw. Höhe (horizontaler Scrollbar) der Scrollbars. Der Mindestwert beträgt 9 Pixel
Werte: ganze Zahlen ab 9
Default: 9 Pixel

 

Name: VScrollbarLeftMargin
Beschreibung: Linker Rand am vertikalen Scrollbar
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 0 Pixel

 

Name: VScrollbarRightMargin
Beschreibung: Rechter Rand am vertikalen Scrollbar
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 0 Pixel

 

Name: HScrollbarTopMargin
Beschreibung: Oberer Rand am horizontalen Scrollbar
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 0 Pixel

 

Name: HScrollbarBottomMargin
Beschreibung: Unterer Rand am horizontalen Scrollbar
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 0 Pixel

 

Name: ScrollbarBGColor
Beschreibung: Hintergrundfarbe der Scrollbars
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0xCCCCCC)

 

Name: ScrollbarButtonColor
Beschreibung: Grundfarbe der Buttons zum Hoch- und Runterscrollen bzw. zum seitlichem Scrollen
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0xAAAAAA)

 

Name: ScrollbarSliderColor
Beschreibung: Farbe der Schieberegler
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0xAAAAAA)

 

Name: ScrollbarLineColor
Beschreibung: Farbe der Verbindungslinie zwischen den Buttons zum Hoch- und Runterscrollen bzw. zum seitlichem Scrollen, auf dem sich der Schieberegler bewegt
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0xAAAAAA)

 

Name: ScrollbarArrowColor
Beschreibung: Farbe der Pfeile auf den Buttons zum Hoch- und Runterscrollen bzw. zum seitlichem Scrollen
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: schwarz (0x000000)

 

Name: ScrollbarActiveArrowColor
Beschreibung: Farbe der aktiven Pfeile auf den Buttons zum Hoch- und Runterscrollen bzw. zum seitlichem Scrollen. Die Pfeile werden aktiv, sobald sich die Maus über ihnen befindet
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: rot (0xFF0000)

 

Name: ScrollbarUnusedSpaceColor
Beschreibung: Farbe des toten Bereichs in der Ecke, der entsteht, wenn der horizontale und der vertikale Scrollbar zeitgleich dargestellt werden, sowie der Bereiche, die sich durch Angabe von Randwerten größer 0 ergeben
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß (0xFFFFFF)

 

 

 

2.2 Parameter für allgemeine Menü-Einstellungen (optional)

Beispiele: <PARAM NAME=DisplayArrow VALUE="YES">
  <PARAM NAME=OpenSound VALUE="open.au">
  <PARAM NAME=BGColor VALUE="0xFFFFFF">
  <PARAM NAME=LayerIndent VALUE="15">

 

 

2.2.1 Funktionalität

 

Name: LoadingMessage
Beschreibung: Nachricht, die ausgegeben werden soll, bis die Menüdaten vollständig eingeladen und verarbeitet sind
Werte: Text
Default: -

 

Name: DisplayProgressBar
Beschreibung: Darstellung des Progressbars zur Anzeige des Ladevorganges ein- bzw. ausschalten
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: YES

 

Name: ImageAppletName
Beschreibung: Name des Applets zur Bilddarstellung. Die Angabe ist nur notwendig, wenn das Image-Applet eingesetzt wird
Werte: Name des Applets: DisplayImage
Default: -

 

Name: OverwriteDefaultImage
Beschreibung: Abhängig von dieser Einstellung wird, wenn die Maus nicht auf einem Menüpunkt liegt, entweder das DefaultImage (NO) oder das Bild des zuletzt angewählten Menüpunktes (YES) dargestellt, sofern dieses zum Laden einer Seite führte
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: YES

 

Name: DisplayConnectionLines
Beschreibung: Darstellung der Linien und Rechtecke, die die verschiedenen Menüpunkte miteinander verbinden, ein- bzw. ausschalten, um ein Aussehen wie beim Windows Explorer zu erhalten
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: NO

 

Name: DisplayArrow
Beschreibung: Darstellung des Pfeilbereiches am linken Menürand ein- bzw. ausschalten
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: YES

 

Name: DisplayBar
Beschreibung: Legt fest, ob der Auswahlbalken dargestellt wird. Der Menüpunkt unter der Maus wird im ausgeschalteten Zustand durch BarTextColor gekennzeichnet
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: YES

 

Name: AutoCloseMenus
Beschreibung: Legt fest, ob Untermenüs der selben Ebene beim Öffnen eines weiteren Untermenüs oder bei Anwahl eines anderen Menüpunktes, das zum Laden einer Seite führt, automatisch geschlossen werden.
Geöffnete Verzeichnisse, die eine Target- und URL-Angabe enthalten, werden bei Anwahl erst dann geschlossen, wenn die angegebene HTML-Seite auch eingeladen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird bei der ersten Anwahl lediglich die Seite eingeladen und erst bei der zweiten Anwahl das Verzeichnis geschlossen
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: YES

 

Name: DefaultTarget
Beschreibung: Voreinstellung des Target-Frames/Fensters. Dieser Wert wird nur dann verwendet, wenn durch die Menüstruktur kein anderes Target angegeben wurde - sei es direkt oder durch Vererbung.
Werte:
  • Name des Frames
  • "_self": Frame, in dem sich das Applet befindet
  • "_blank": neues Fenster
  • "_parent": übergeordnetes Frame des Appletframes. Wenn nicht vorhanden, entspricht diese Angabe der von "_self"
  • "_top": Hauptframe des Appletfensters. Wenn beide identisch sind, entspricht diese Angabe der von "_self"
Default: -

 

Name: DefaultTarget2
Beschreibung: Voreinstellung des Target-Frames/Fensters für den optionalen zweiten Hyperlink. Dieser Wert wird nur dann verwendet, wenn durch die Menüstruktur kein anderes Target angegeben wurde - sei es direkt oder durch Vererbung.
Werte:
  • Name des Frames
  • "_self": Frame, in dem sich das Applet befindet
  • "_blank": neues Fenster
  • "_parent": übergeordnetes Frame des Appletframes. Wenn nicht vorhanden, entspricht diese Angabe der von "_self"
  • "_top": Hauptframe des Appletfensters. Wenn beide identisch sind, entspricht diese Angabe der von "_self"
Default: -

 

Name: MouseButton2Target,
MouseButton3Target
Beschreibung: Bestimmt, in welchem Fenster/Frame die aufgerufene Seite geöffnet wird, wenn mit der zweiten bzw. dritten Maustaste der Menüpunkt angewählt wird. Bei Betätigung einer dieser 2 Tasten, erfolgt keine optische Veränderung am Menü, da sie i.A. dazu verwendet werden, ein neues Fenster zu öffnen
Werte:
  • Name des Frames
  • "_self": Frame, in dem sich das Applet befindet
  • "_blank": neues Fenster
  • "_parent": übergeordnetes Frame des Appletframes. Wenn nicht vorhanden, entspricht diese Angabe der von "_self"
  • "_top": Hauptframe des Appletfensters. Wenn beide identisch sind, entspricht diese Angabe der von "_self"
Default: Einstellung der linken (ersten) Maustaste

 

Name: MouseButton2Target2,
MouseButton3Target2
Beschreibung: Bestimmt, in welchem Fenster/Frame die aufgerufene Seite des optionalen zweiten Hyperlinks geöffnet wird, wenn mit der zweiten bzw. dritten Maustaste der Menüpunkt angewählt wird. Bei Betätigung einer dieser 2 Tasten, erfolgt keine optische Veränderung am Menü, da sie i.A. dazu verwendet werden, ein neues Fenster zu öffnen
Werte:
  • Name des Frames
  • "_self": Frame, in dem sich das Applet befindet
  • "_blank": neues Fenster
  • "_parent": übergeordnetes Frame des Appletframes. Wenn nicht vorhanden, entspricht diese Angabe der von "_self"
  • "_top": Hauptframe des Appletfensters. Wenn beide identisch sind, entspricht diese Angabe der von "_self"
Default: Einstellung der linken (ersten) Maustaste

 

Name: OpenSound
Beschreibung: Sound, der beim Öffnen eines Untermenüs abgespielt wird. Format muß *.au sein
Werte: Audio-File des au-Formates
Default: -

 

Name: CloseSound
Beschreibung: Sound, der beim Schließen eines Untermenüs abgespielt wird. Format muß *.au sein
Werte: Audio-File des au-Formates
Default: -

 

Name: LoadSound
Beschreibung: Sound, der beim Einladen einer Seite abgespielt wird. Format muß *.au sein
Werte: Audio-File des au-Formates
Default: -

 

 

2.2.2 Optik des Menübereiches

 

2.2.2.1 Farben und Grafiken

 

Name: LoadingBGColor
Beschreibung: Hintergrundfarbe des Menüs, bis alle Daten eingeladen sind und dargestellt werden können
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: schwarz

 

Name: LoadingTextColor
Beschreibung: Textfarbe, mit der die Ladenachricht ausgegeben wird, bis die Menüdaten eingeladen sind und dargestellt werden können
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß

 

Name: ProgressBarColor
Beschreibung: Farbe des Progressbars zur Anzeige des Ladevorganges
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau

 

Name: BGImage
Beschreibung: Name des Hintergrundbildes. Das Bild wird in der Originalgröße an der oberen linken Ecke dargestellt und deckt sowohl den Pfeilbereich als auch den Menübereich ab
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: BGColor
Beschreibung: Hintergrundfarbe des Menübereiches. Die Hintergrundfarbe sollte auch dann angegeben werden, wenn als Hintergrund ein Bild mit transparenten Komponenten eingesetzt wird
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: schwarz

 

Name: TextColor
Beschreibung: Normale Textfarbe zur Darstellung der Menüpunkte
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß

 

Name: BarColor
Beschreibung: Farbe des Auswahlbalkens, sofern dieser eingeschaltet ist
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß

 

Name: BarTextColor
Beschreibung: Textfarbe unter dem Auswahlbalken, auch wenn dieser nicht dargestellt wird
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: schwarz

 

Name: ActiveTextColor
Beschreibung: Textfarbe des zuletzt angewählten Menüpunktes. Es werden nur Menüpunkte als angewählt markiert, die zum Laden einer Seite führten, auch wenn diese ein Verzeichnis darstellen. Menüpunkte laden eine Seite ein, wenn sowohl Target, als auch URL angegeben sind
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: gelb

 

Name: ConnectionRectangleColor
Beschreibung: Randfarbe der Rechtecke, die den Zustand der zugehörigen Ordner wiedergeben und die Menüpunkte durch gepunktete Linien miteinander verbinden
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0x999999)

 

Name: ConnectionRectangleSymbolColor
Beschreibung: Farbe der Symbole innerhalb der Rechtecke, die den Zustand der zugehörigen Ordner wiedergeben und die Menüpunkte durch gepunktete Linien miteinander verbinden
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0xCCCCCC)

 

Name: ConnectionLinesColor
Beschreibung: Farbe der gepunkteten Linien, die die Menüpunkte miteinander verbinden
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: grau (0x999999)

 

Name: LineColor
Beschreibung: Farbe der Trennlinie zwischen dem Menübereich und dem Pfeilbereich
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß

 

 

2.2.2.2 Größen und Abstände

 

Name: ProgressBarHeight
Beschreibung: Höhe des Progressbars zur Anzeige des Ladevorganges
Werte: ganze Zahlen ab 4
Default: 12 Pixel

 

Name: LayerIndent
Beschreibung: Betrag, um den jede Menüebene nach rechts eingerückt werden soll
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 15 Pixel

 

Name: TopMargin
Beschreibung: Oberer Versatz bei der Darstellung des ersten Menüpunktes. Dieser Versatz ist kein 'toter' Bereich und wird beim vertikalen Scrollen auch zur Darstellung von Menüpunkten verwendet
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 10 Pixel

 

Name: LeftMargin
Beschreibung: Linker Rand - von der Trennlinie bis zum Anfang der nächsten Darstellungskomponente
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 2 Pixel

 

Name: ConnectionRectangleWidth
Beschreibung: Darstellungsbreite der Rechtecke, die den Zustand eines Ordners wiedergeben und durch die die verschiedenen Menüpunkte über Linien miteinander verbunden werden
Werte: ganze Zahlen ab 7
Default: 9 Pixel

 

Name: ConnectionRectangleHeight
Beschreibung: Darstellungshöhe der Rechtecke, die den Zustand eines Ordners wiedergeben und durch die die verschiedenen Menüpunkte über Linien miteinander verbunden werden
Werte: ganze Zahlen ab 7
Default: 9 Pixel

 

Name: ConnectionRectangleRightMargin
Beschreibung: Randbereich an der rechten Seite des Rechteckes, der dazu verwendet wird, das Rechteck mit dem Icon durch eine gepunktete Linie zu verbinden. Dieser Bereich wird auch bei Menüpunkten belegt, die keinen Ordner repräsentieren und somit keinen Rechteck erhalten.
Der Bereich wird nur eingefügt, wenn die Darstellung der Verbindungslinien (und Rechtecke) eingeschaltet ist.
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 7 Pixel

 

Name: LeftTextMargin
Beschreibung: Zusätzlicher Leerraum vor dem Auswahlbalken bzw. dem Text des Menüpunktes. Dieser Bereich wird nicht vom Auswahlbalken verwendet
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 0 Pixel

 

Name: TopTopicMargin
Beschreibung: Zusätzlicher oberer Zeilenabstand der einzelnen Menüpunkte, um den Abstand zwischen den einzelnen Menüpunkten zu erweitern, ohne die Größe des Auswahlbalkens zu verändern
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 2 Pixel

 

Name: BottomTopicMargin
Beschreibung: Zusätzlicher unterer Zeilenabstand der einzelnen Menüpunkte, um den Abstand zwischen den einzelnen Menüpunkten zu erweitern, ohne die Größe des Auswahlbalkens zu verändern
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

Name: TopBarExtension
Beschreibung: Zusätzliche obere Höhe des Auswahlbalkens. Der Abstand zwischen den einzelnen Menüpunkte erweitert sich ebenfalls um diesen Betrag
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

Name: BottomBarExtension
Beschreibung: Zusätzliche untere Höhe des Auswahlbalkens. Der Abstand zwischen den einzelnen Menüpunkte erweitert sich ebenfalls um diesen Betrag
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

Name: LeftBarExtension
Beschreibung: Erweitert die Breite des Auswahlbalkens an der linken Seite um den angegebenen Betrag
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

Name: RightBarExtension
Beschreibung: Erweitert die Breite des Auswahlbalkens an der rechten Seite um den angegebenen Betrag
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

 

2.2.3 Optik des Pfeilbereiches

2.2.3.1 Farben und Grafiken

 

Name: ArrowImage
Beschreibung: Name der Bilddatei für die Pfeildarstellung. Grafikformat muß *.jpg oder *.gif (Bild/Animation) sein.
Sollte hier keine Angabe erfolgen, wird ein Default-Pfeil dargestellt
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: ArrowColor
Beschreibung: Farbe, in der der Default-Pfeil dargestellt werden soll. Bei Verwendung eines Pfeilbildes findet diese Angabe keine Anwendung
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß

 

Name: ArrowBGColor
Beschreibung: Hintergrundfarbe des Pfeilbereiches. Die Hintergrundfarbe sollte auch dann angegeben werden, wenn als Hintergrund ein Bild mit transparenten Komponenten eingesetzt wird.
Wird kein Wert angegeben, so wird die Hintergrundfarbe des Menübereiches übernommen (BGColor)
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: schwarz bzw. Hintergrundfarbe des Menübereiches (BGColor)

 

 

2.2.3.2 Größen und Abstände

 

Name: ArrowWidth
Beschreibung: Breite des Pfeiles
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: siehe Bemerkung

 

Name: ArrowHeight
Beschreibung: Höhe des Pfeiles
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: siehe Bemerkung

 

Name: ArrowLeftMargin
Beschreibung: Linker Abstand - vom Anfang des Pfeilbereiches zum Pfeilanfang
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

Name: ArrowRightMargin
Beschreibung: Rechter Abstand - vom Pfeilende zum Ende des Pfeilbereiches
Werte: ganze Zahlen ab 0
Default: 1 Pixel

 

Bemerkung:
Werden ArrowWidth oder ArrowHeight nicht angegeben, so wird, falls auch ArrowImage nicht angegeben wurde, automatisch eine Pfeilgröße abhängig von der Fontgröße des Hauptmenüs gewählt. Falls ArrowImage angegeben wurde, wird bei fehlender Größenangabe die Originalgröße des Bildes verwendet.

 

 

2.3 Font-Styles (optional)

Bei der Erstellung der Fontliste gelten folgende Regeln:

 

Beispiel: <PARAM NAME=TextShadowColor VALUE="0x666666">
  <PARAM NAME=BarTextShadowColor VALUE="0x9999FF">
  <PARAM NAME=ActiveTextShadowColor VALUE="0x883333">
   
  <PARAM NAME="FONTS" VALUE="
 
          {  
            Name='F1'; Font='Helvetica'; Size='14'; Style='Bold'; ShiftX='2'; ShiftY='1'; Shadow = 'Yes'; PressDown ='YES' |
            Name='F2'; Font='Helvetica'; Size='12'; Style='Bold'; ShiftX='2'; ShiftY='1'; Shadow = 'No'; PressDown ='YES' |
            Name='F3'; Font='TimesRoman'; Size='11'; Style='Italic'+'Bold'
          }">  
             
   

Parameter:

Name: TextShadowColor
Beschreibung: Schattenfarbe für die normal dargestellten Menüpunkte. Diese Angabe findet nur Verwendung, wenn ein Font-Style mit Schattendarstellung eingesetzt wird
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: -

 

Name: BarTextShadowColor
Beschreibung: Schattenfarbe für Menüpunkte, auf denen sich der Auswahlbalken befindet, gleichgültig ob der Balken eingeschaltet ist oder nicht. Bei eingedrückten Menüpunkten gibt es keinen Schatten, so daß in diesem Fall die Angabe entfallen kann
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: -

 

Name: ActiveTextShadowColor
Beschreibung: Schattenfarbe des zuletzt angewählten Menüpunktes. Es werden nur Menüpunkte als angewählt markiert, die zum Laden einer Seite führten, auch wenn diese ein Verzeichnis darstellen. Menüpunkte laden eine Seite ein, wenn sowohl Target, als auch URL angegeben sind.
Diese Angabe findet nur Verwendung, wenn ein Font-Style mit Schattendarstellung eingesetzt wird
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: -

 

Name: Fonts
Beschreibung: Auflistung aller im Menü verwendeten Fonts.
Werte: Siehe Beschreibung in 'Schlüsselwörter zu Fonts'
Default: -

 

Schlüsselwörter zu Fonts:

Name: Name
Beschreibung: Frei vergebbarer Name, um den Font bei der Menüdefinition direkt ansprechen zu können. Soll keine explizite Fontzuweisung erfolgen, kann diese Angabe entfallen
Werte: Text
Default: -

 

Name: Font
Beschreibung: Verwendeter Font
Werte:
  • Serif bzw. TimesRoman
  • SansSerif bzw. Helvetica
  • Monospaced bzw. Courier
  • Dialog
  • DialogInput
Default: Serif

Anmerkung:
Unter dem MS IE wird bei der Fontangabe zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden

 

Name: Size
Beschreibung: Größe des Fonts
Werte: ganze Zahl
Default: 12

 

Name: Style
Beschreibung: Verwendete Schriftart.Die verschiedenen Schriftarten können durch das ‘+‘-Zeichen miteinander kombiniert werden (siehe obiges Beispiel), wobei Doppelnennungen zu Verfälschungen führen können
Werte:
  • Bold (fett)
  • Plain (normal)
  • Italic (kursiv)
Default: Plain

 

Name: Shadow
Beschreibung: Schattendarstellung ein- bzw. ausschalten. Zur Aktivierung des Schatteneffektes müssen ebenfalls die entsprechenden Schattenfarben definiert werden
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: OFF

 

Name: PressDown
Beschreibung: Legt fest, ob der Menüpunkt eingedrückt wird, wenn sich die Maus auf ihm befindet
Werte: TRUE, YES, ON bzw. FALSE, NO, OFF
Default: OFF

 

Name: ShiftX
Beschreibung: Versatz in x-Richtung. Diese Angabe betrifft den Schatteneffekt und das Eindrücken des Menüpunktes
Werte: ganze Zahl
Default: 0

 

Name: ShiftY
Beschreibung: Versatz in y-Richtung. Diese Angabe betrifft den Schatteneffekt und das Eindrücken des Menüpunktes
Werte: ganze Zahl
Default: 0

 

 

2.4 Symbole (optional)

Den einzelnen Menüpunkten kann ein Symbol vorangestellt werden, um deren Funktion als Verzeichnis oder Endpunkt optisch hervorzuheben.
Es gibt zwei Symbolgruppen mit jeweils drei Zuständen. Die jeweiligen Default-Symbolbilder werden durch die folgend aufgeführten Parameter festgelegt. Jedem Menüpunkt kann aber während der Definition der Menüstruktur ein spezielles Symbol zugewiesen werden.

Parameter:

Name: ClosedFolderSymbol
Beschreibung: Symbol zur Kennzeichnung von Menüpunkten mit Unterpunkten (Verzeichnissen), sofern das Verzeichnis geschlossen ist
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: OpenFolderSymbol
Beschreibung: Symbol zur Kennzeichnung von Menüpunkten mit Unterpunkten (Verzeichnissen), sofern das Verzeichnis offen ist
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: BarFolderSymbol
Beschreibung: Symbol zur Kennzeichnung von Menüpunkten mit Unterpunkten (Verzeichnissen), auf denen sich die Maus befindet. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, so wird für geschlossene Verzeichnisse ClosedFolderSymbol und für offene Verzeichnisse OpenFolderSymbol verwendet.
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: DocumentSymbol
Beschreibung: Symbol zur Kennzeichnung von Menüpunkten ohne Unterpunkten (Endpunkten), sofern sie nicht aktiv/angewählt sind
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: LoadedDocumentSymbol
Beschreibung: Symbol zur Kennzeichnung von Menüpunkten ohne Unterpunkten (Endpunkten), sofern sie aktiv/angewählt sind
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: BarDocumentSymbol
Beschreibung: Symbol zur Kennzeichnung von Menüpunkten ohne Unterpunkten (Endpunkten), auf denen sich die Maus befindet
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: ReservedSymbolWidth
Beschreibung: Legt die reservierte Breite zur Darstellung der Symbole links neben den Menüpunkten fest. Der Wert legt die Mindestbreite fest, wird aber, wenn das Symbolbild breiter als der reservierte Bereich ist, im jeweiligen Fall an den größeren Wert angepaßt
Werte: ganze Zahl
Default: 0

 

Anmerkung:
Sobald eines der Default-Symbolbilder definiert ist, wird vor jedem Menüpunkt zumindest soviel Platz für das Symbol reserviert, wie durch den Parameter ReservedSymbolWidth angegeben wurde.

 

Wie bereits erwähnt, ist es möglich gezielt die Symbole einzelner Menüpunkte abweichend vom Default-Symbol festzulegen. Hierbei wird eine Liste aller explizit verwendeten Symbole erstellt, auf die, beim jeweiligen Menüpunkt innerhalb der Menüdaten, Bezug genommen werden kann.

Bei der Erstellung der Symbolliste gelten folgende Regeln:

 

Beispiel: <PARAM NAME=ReservedSymbolWidth VALUE="18">
  <PARAM NAME=OpenFolderSymbol VALUE="symbols/folder_open.jpg">
  <PARAM NAME=ClosedFolderSymbol VALUE="symbols/folder_closed.jpg">
  <PARAM NAME=DocumentSymbol VALUE="symbols/document.jpg">
  <PARAM NAME=BarDocumentSymbol VALUE="symbols/document.jpg">
  <PARAM NAME=LoadedDocumentSymbol VALUE="symbols/document_loaded.jpg">
   
  <PARAM NAME=Symbols VALUE="
 
          {  
            name='empty'; file='' |
            name='email'; file='symbols/email_symbol.gif' |
            name='ArrowUp'; file='symbols/arrow_up_symbol.gif' |
            name='ArrowDown'; file='symbols/arrow_down_symbol.gif'
          }">  
   

 

Parameter:

Name: Symbols
Beschreibung: Auflistung aller im Menü explizit verwendeten Symbole
Werte: Siehe Beschreibung in 'Schlüsselwörter zu Symbols'
Default: -

 

Schlüsselwörter zu Symbols:

Name: Name
Beschreibung: Frei wählbarer Symbolname, über dem später auf das Symbol Bezug genommen werden kann
Werte: Text
Default: -

 

Name: File
Beschreibung: Name der Bilddatei. Der Name kann einen Pfad beinhalten. Der Ursprung ist im Falle einer relativen Pfadangabe die CodeBase (Verzeichnis, in dem das Applet liegt). Achten Sie hier auf Groß- und Kleinschreibung
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

 

2.5 Menü-Definition (erforderlich)

Die Menü-Struktur kann direkt in der HTML-Datei oder über eine zusätzliche Datei angegeben werden.
Die Angabe über eine zusätzliche Datei wird insbesondere dann benötigt, wenn in Werten (z.B. in einer URL) das Zeichen <"> vorkommt, das laut HTML-Definition den aktuellen Parameter und somit die Definition der Menü-Struktur beendet.
Um die Menü-Struktur über eine zusätzliche Datei einzuladen, muss der Name dieser Datei dem Parameter MenuFile zugewiesen werden. Im anderen Fall, wenn die Struktur in der HTML-Datei angegeben ist, wird diese direkt dem Parameter Menu zugewiesen.
Wenn beide Parameter (MenuFile und Menu) angegeben sind, wird die Struktur von MenuFile entnommen und der Parameter Menu ignoriert.

Kommentare bei separaten Struktur-Dateien:
Menü-Strukturen, die aus einer separaten Datei eingeladen werden, können mit Kommentaren versehen werden. Kommentare werden durch zwei Querstriche <//> eingeleitet und sind bis zum Ende der Zeile gültig.
Kommentare werden nicht bei Struktur-Definitionen innerhalb der HTML-Datei unterstützt, die mittels des Menu-Parameters angegeben werden.

 

Es gelten folgende Regeln:

 

 

Beispiel: Menü-Struktur aus der HTML-Datei einladen

HTML-Datei:  
  <PARAM NAME="Menu" VALUE="
 
          {  
            Topic='News'; comment='News'; status='open'
           
          {  
            Topic='09.09.1999'; URL='news.html'; Target='right_frame'
          }; Image='img1'|
            Topic='Topics' ; Image='img3'; Target='right_frame'
           
          {    
              topic='General'; URL='general.html' |
              topic='Hard- and' + 'Software'; URL='hs.html' |
              topic='Service'; URL='service.html'; image='img2'
          }    
          }">  
   

 

Beispiel: Menü-Struktur über eine zusätzliche Datei einladen

HTML-Datei:  
  <PARAM NAME="MenuFile" VALUE="menu.txt">
   
Datei: menu.txt:  
 
          // Begin of menu structure file
          {  
            Topic='News'; comment='News'; status='open'
           
          {  
            Topic='09.09.1999'; URL='news.html'; Target='right_frame'
          }; Image='img1'|
            Topic='Topics' ; Image='img3'; Target='right_frame'
           
          {    
              topic='General'; URL='general.html' |
              topic='Hard- and' + 'Software'; URL='hs.html' |
              topic='Service'; URL='service.html'; image='img2'
          }    
          }  
          // End of menu structure file
   

 

Parameter:

Name: Menu
Beschreibung: Durch diesen Parameter wird die Struktur und Teile der Funktionalität des Menüs innerhalb der HTML-Datei angegeben
Werte: Siehe Beschreibung in 'Schlüsselwörter zu Menu und MenuFile'
Default: -

 

Name: MenuFile
Beschreibung: Angabe, in welcher Datei die Struktur des Menüs angegeben ist
Wert: Dateiname. Siehe Beschreibung in 'Schlüsselwörter zu Menu und MenuFile' für deren Inhalt
Default: -

 

Schlüsselwörter zu Menu und MenuFile:

Name: Topic
Beschreibung: Dargestellter Text des Menüpunktes. Die Inhalte mehrzeiliger Menüpunkte werden mit ‘+‘ verbunden.
Wird dieses Schlüsselwort in einem Menüpunkt nicht angegeben, so wird dieser als Trennzeile interpretiert. Die Größe dieser Trennzeile kann durch Zuweisung eines Fonts eingestellt werden
Werte: Text
Default: -

 

Name: URL
Beschreibung: Adresse der bei Anwahl einzuladenden Seite.
Falls bei einem Endpunkt beide URL-Angaben fehlen, wird der Menüpunkt als Kommentar behandelt
Werte: Entweder eine relative Adresse zur CodeBase (Verzeichnis, in dem das Applet liegt) oder eine absolute Adresse ins Web
Default: -

 

Name: URL2
Beschreibung: Adresse der zweiten bei Anwahl einzuladenden Seite.
Falls bei einem Endpunkt beide URL-Angaben fehlen, wird der Menüpunkt als Kommentar behandelt
Werte: Entweder eine relative Adresse zur CodeBase (Verzeichnis, in dem das Applet liegt) oder eine absolute Adresse ins Web
Default: -

 

Name: Target
Beschreibung: Fenster/Frame, in das die unter URL angegebene Seite eingeladen wird
Werte:
  • Name des Frames
  • "_self": Frame, in dem sich das Applet befindet
  • "_blank": neues Fenster
  • "_parent": übergeordnetes Frame des Appletframes. Wenn nicht vorhanden, entspricht diese Angabe der von "_self"
  • "_top": Hauptframe des Appletfensters. Wenn beide identisch sind, entspricht diese Angabe der von "_self"
Default: -

 

Name: Target2
Beschreibung: Fenster/Frame, in das die unter URL2 angegebene Seite eingeladen wird
Werte:
  • Name des Frames
  • "_self": Frame, in dem sich das Applet befindet
  • "_blank": neues Fenster
  • "_parent": übergeordnetes Frame des Appletframes. Wenn nicht vorhanden, entspricht diese Angabe der von "_self"
  • "_top": Hauptframe des Appletfensters. Wenn beide identisch sind, entspricht diese Angabe der von "_self"
Default: -

 

Name: Comment
Beschreibung: Text, der in der Statusleiste des Browsers dargestellt wird, sobald sich die Maus über dem entsprechenden Menüpunkt befindet
Werte: Text
Default: -

 

Name: Symbol
Beschreibung: Explizite Symbolzuweisung für den inaktiven (normalen) Zustand
Werte: Name des Symbols, gemäß der Definition in der Symbolliste
Default: DocumentSymbol (Endpunkt) bzw. ClosedFolderSymbol (Verzeichnis)

 

Name: OpenSymbol
Beschreibung: Explizite Symbolzuweisung für den aktiven (geladenen/offenen) Zustand
Werte: Name des Symbols, gemäß der Definition in der Symbolliste
Default: LoadedDocumentSymbol (Endpunkt) bzw. OpenFolderSymbol (Verzeichnis)

 

Name: BarSymbol
Beschreibung: Explizite Symbolzuweisung, für den Zustand, wenn sich die Maus auf dem Menüpunkt befindet
Werte: Name des Symbols, gemäß der Definition in der Symbolliste
Default: BarDocumentSymbol (Endpunkt) bzw. BarFolderSymbol (Verzeichnis)

 

Name: Status
Beschreibung: Legt fest, ob der Menüpunkt (Verzeichnis) zu Beginn geöffnet dargestellt wird.
Wenn Status auf FixOpen gesetzt wird, bleibt das Verzeichnis im offenen Zustand, gleichgültig welche Aktionen vom Anwender ausführt oder welche Eigenschaftseinstellungen vorgenommen werden.
Verzeichnisse mit dem Zustand FixOpen und ohne die Fähigkeit bei Anwahl eine Seite einzuladen (URL und Target angegeben), werden wie Kommentare behandelt. D.h., dass sie nicht mehr durch den Auswahlbalken hervorgehoben werden. Eigenschaften, die durch den Font vorgegeben sind (Schattendarstellung und Eindrückeffekt), bleiben jedoch erhalten.
Werte: Open, Close oder FixOpen
Default: Close

 

Name: Font
Beschreibung: Explizite Fontzuweisung
Werte: Name des Fonts, gemäß der Definition der Fonts
Default: Font aus der Fontliste entsprechend der Ebene (siehe Regeln zur Erzeugung von Font-Listen)

 

Name: Color
Beschreibung: Explizite Farbzuweisung für die normale Textdarstellung
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: TextColor

 

Name: ShadowColor
Beschreibung: Explizite Zuweisung der Schattenfarbe für die normale Textdarstellung. Dieser Wert dient der Farbanpassung des Schattens, wenn die Textfarbe des Menüpunktes explizit geändert wurde
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: TextShadowColor

 

Name: Image
Beschreibung: Bild, das dargestellt wird, sobald sich die Maus über dem entsprechenden Menüpunkt befindet
Werte: Name des Bildes, gemäß der Definition in der Bilderliste des DisplayImage-Applets
Default: -

 

Anmerkung:
Seiten werden nur dann eingeladen, wenn im jeweiligen Menüpunkt (Verzeichnis oder Endpunkt) die URL und das Target bekannt sind.

 

 

3 Image-Applet: DisplayImage3_0.class (optional)

Zur optischen Aufwertung der Web-Seite kann jedem Menüpunkt ein Bild zugewiesen werden, das dargestellt wird, sobald sich die Maus auf dem jeweiligen Menüpunkt befindet.
Dadurch, daß das Bild in einem eigenen Applet dargestellt wird, ist eine freie Plazierung des Bildes möglich. Die Freiheit der Plazierung unterliegt neben den allgemeingültigen Regeln auch den Regeln des jeweils verwendeten Browsers. So ist es i.A. nicht möglich das Bild in einem anderen Browser-Frame als das Menü darzustellen.

 

Es gelten folgende Regeln:

 

Beispiel: <APPLET CODE="DisplayImage3_0.class" WIDTH="150" HEIGHT="150" Name="MenuImages" ARCHIVE="jtm3_0.jar">  
     
  <PARAM NAME=Author VALUE="JTM - Java Tree Menu - (c) exsys GbR Emden - www.exsys.net">  
     
  <PARAM NAME=BGColor VALUE="0x00FF00">  
  <PARAM NAME=IMAGES VALUE="  
 
          {    
            name='default'; file='' |  
            name='img1'; file='image1.gif' |  
            name='img2'; file='image2.jpg' |  
            name='img3'; file='image3.jpg'  
          }">    
 
     
  </APPLET>  
     

 

Parameter:

Name: LoadingBGColor
Beschreibung: Hintergrundfarbe solange das entsprechende Bild noch eingeladen wird
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: BGColor

 

Name: LoadingTextColor
Beschreibung: Textfarbe, mit der die Ladenachricht ausgegeben wird, bis das entsprechende Bild vollständig eingeladen ist und dargestellt werden kann
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: weiß

 

Name: LoadingMessage
Beschreibung: Nachricht, die ausgegeben werden soll, solange das entsprechende Bild nicht vollständig eingeladen ist
Werte: Text
Default: -

 

Name: BGColor
Beschreibung: Hintergrundfarbe, falls das dargestellte Bild kleiner als der zur Verfügung stehende Platz ist oder kein Bild dargestellt wird
Werte: hexadezimal in der Form: 0xrrggbb oder #rrggbb
Default: schwarz

 

Name: BGImage
Beschreibung: Name des Hintergrundbildes. Das Bild wird in der Originalgröße an der oberen linken Ecke dargestellt
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

Name: Images
Beschreibung: Auflistung aller im Menü verwendeten Bilder
Werte: Siehe Beschreibung in 'Schlüsselwörter zu Images'
Default: -

 

Schlüsselwörter zu Images:

Name: Name
Beschreibung: Frei wählbarer Bildname, über dem später auf das Bild Bezug genommen werden kann
Werte: Text
Default: -

 

Name: File
Beschreibung: Name der Bilddatei. Der Name kann einen Pfad beinhalten. Der Ursprung ist im Falle einer relativen Pfadangabe die CodeBase (Verzeichnis, in dem das Applet liegt). Achten Sie hier auf Groß- und Kleinschreibung
Werte: Image-File. Format: gif oder jpg
Default: -

 

 

4 Unterstützung von JavaScript

Die Ausführung einer JavaScript-Funktionen durch Anwahl des entsprechenden Menüpunktes, erfolgt nach dem selben Prinzip wie die Ausführung eines Hyperlinks.
Die Angabe der auszuführenden JavaScript-Funktion erfolgt über die Belegung des Parameters JSCall, dem als Wert die JavaScript-Funktion inklusive Parameter zugewiesen wird. Die Parameter der JavaScript-Funktion sind als String anzugeben.
Da die doppelten Anführungsstriche (") bei HTML zum Schliessen einer Parameterzuweisung verwendet werden, können JavaScript-Funktionen mit Parametern nur verwendet werden, wenn die Menüstruktur in einer separaten Datei angegeben wird.

Beispiel:

JSCall='displayText("hello")'

 

Wichtig ist, dass bei der Angabe des Applets in der HTML-Datei das Schlüsselwort MAYSCRIPT angegeben wird, andernfalls wird vom Browser die Ausführung von JavaScript-Funktionen durch das Applet nicht unterstützt.

 

Achtung:
Dieses Leistungsmerkmal wird nicht von jedem Browser unterstützt.

 

Beispiel: HTML-Datei

<HTML>
<HEAD></HEAD>
<BODY>

<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript">
    <!--
    function test(text) {
        javascript:alert(text);
    }
    //-->
</SCRIPT>

<APPLET CODE="Menu3_0.class" ARCHIVE="jtm3_0.jar" WIDTH="160" HEIGHT="300" MAYSCRIPT>

<PARAM NAME="Author" VALUE="JTM - Java Tree Menu - (c) exsys GbR Emden - www.exsys.net">
<PARAM NAME="DefaultTarget" VALUE="right_frame">
<PARAM NAME="DefaultTarget2" VALUE="bottom_frame">
<PARAM NAME="ReservedSymbolWidth" VALUE="16">
<PARAM NAME="OpenFolderSymbol" VALUE="symbols/ordner_open.gif">
<PARAM NAME="ClosedFolderSymbol" VALUE="symbols/ordner_closed.gif">
<PARAM NAME="DocumentSymbol" VALUE="symbols/graydot.gif">
<PARAM NAME="LoadedDocumentSymbol" VALUE="symbols/reddot.gif">
<PARAM NAME="BarDocumentSymbol" VALUE="symbols/greendot.gif">
<PARAM NAME="DisplayBar" VALUE="Yes">
<PARAM NAME="DisplayConnectionLines" VALUE="Yes">
<PARAM NAME="ConnectionLinesColor" VALUE="0x888888">
<PARAM NAME="ConnectionRectangleColor" VALUE="0x888888">
<PARAM NAME="ConnectionRectangleSymbolColor" VALUE="0x000000">
<PARAM NAME="LineColor" VALUE="0xF5F5FF">
<PARAM NAME="BGColor" VALUE="0xF5F5FF">
<PARAM NAME="TextColor" VALUE="0x000000">
<PARAM NAME="ActiveTextColor" VALUE="0xA51900">
<PARAM NAME="BarColor" VALUE="0xAAAAAA">
<PARAM NAME="BarTextColor" VALUE="0x105010">

<PARAM NAME="MenuFile" VALUE="menufile.txt">

</APPLET>

</BODY>
</HTML>

 

 

Beispiel: Menu-Datei

 
          // Begin of menu structure file
          {  
            Topic='News'; comment='News'; status='open'
           
          {  
            Topic='09.09.1999'; URL='news.html'; JSCall='test("Hello")'
          }; Image='img1'|
            Topic='Topics' ; Image='img3'
           
          {    
              topic='General'; JSCall='javascript:alert("alert")' |
              topic='Hard- and' + 'Software'; URL='hs.html'; URL2='new.html' |
              topic='Service'; URL='service.html'; image='img2'
          }    
          }  
          // End of menu structure file
   

 

 

5 Tips und Tricks

  1. Insbesondere bei komplexen Menüs sollten die Eingaben durch massives Gliedern/Einrücken übersichtlich gestaltet werden
  2. Die Erzeugung komplexer Menüs sollte stufenweise erfolgen. So können durch Zwischentests Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden
  3. Verwenden Sie bei der Menüdefinition die Möglichkeit der Vererbung von ‘Target‘- und ‘Image‘-Werten, um die Menge der Angaben und den Aufwand bei Änderungen gering zu halten
  4. Menüpunkte, die zum Einladen einer Seite führen, können auch durch Verwendung eines bestimmten Font-Styles von Solchen, die lediglich Untermenüs beinhalten, optisch hervorgehoben werden
  5. Die am häufigsten vorkommenden Fehler ist der falsche Einsatz des Trennzeichens ‘|‘ sowie die Verwendung von Hochkommata in einer Wertzuweisung. Verwenden Sie statt dessen andere Hochstriche
  6. Vermeiden Sie wenn möglich die Verwendung von animierten Bildern mit transparenten Farben, da diese von Java teilweise falsch dargestellt werden